Inventionis Mater Trio & Napoleon Murphy Brock (I/USA)

Samstag 20.7.24 - 20:00 - Mystery Stage
Sonntag, 21.7.24 - 12:00 - Ausstellung, Am Markt 3

„Mir gefällt die Auswahl, die ich gesehen habe. Ich schätze die Mühe, die Ihr in Eure Auftritte gesteckt habt. Ein schönes „seltsames“ Musikduo.“ – Dweezil Zappa

In dem neuen Projekt trifft Inventionis Mater auf den Kontrabassisten Ferdinando Romano, der in Top Jazz 2020 (Kritikerumfrage von Musica Jazz) zum „Best Italian Rising Star“ gewählt wurde.

Inventionis Mater entstand als Projekt aus der Begegnung zwischen dem Klarinettisten Pierpaolo Romani und dem Gitarristen Andrea Pennati im Jahr 2011. Ihr Ziel ist es, Zappas großartige Musik für ein so wenig frequentiertes Duo wie das Klarinetten- und Gitarrenduo aufzuschreiben.

Inventionis Mater beantwortet sicherlich nicht die Frage, welche Bedeutung Frank Zappa für die Rockmusik und welche für die klassische Musik des späten 20. Jahrhunderts hatte. Aber sie nehmen den hellen und exzentrischen Rock von Frank Zappa und geben ihn in einer auf das Wesentliche reduzierten Duo-Transkription an das Publikum zurück. Eine Transkription, die Übersetzung und niemals Verzerrung ist. Eine Reise zwischen stilistischer und klanglicher Vielseitigkeit, von Rhythm 'n Blues bis hin zu Zwölfton-Atmosphären. Ein Duo, das eine Geschichte erzählt, in der der Protagonist ein amerikanischer Komponist ist, der aus der Rockmusik des 20. Jahrhunderts das schöpfen konnte, was die großen romantischen Komponisten aus der Volksmusik schöpften. Einer der wenigen, der es verstand, die schwierige Einfachheit, die sich aus der Reinigung der Komplexität ergibt, zu nutzen.

Das Duo hat bereits in Italien bei mehreren wichtigen Festivals gespielt, wie dem „Festival der zwei Welten“ von Spoleto, dem „TrentinoInJazz Festival“ und im Ausland im „Palacio Foz“ von Lissabon (P), beim „Zapperlot Festival“ (CH), beim „Moo-ah! Festival“ (UK), Gesellschaftshaus Magdeburg (D) und beim „Zappanale Festival“ (D). Im August 2017 trat das Duo in China im „Suzhou Municipal Center of Public Culture“ auf, in der „Xi'an Concert Hall“, im „Ningbo Cultural Plaza Grand Theatre“ und im Live-Streaming auf v.qq.com aus Peking.

Darüber hinaus nahm das Duo drei Studioalben mit Zappa Musik und anderen Komponisten auf. Das neueste Duo-Album – Zapping – wurde 2016 in der Hamburger St.-Katharinen-Kirche bei „Zappa spielt für Bach“, dem Eröffnungskonzert des Zappanale-Festivals vorgestellt. Inventionis Mater nahm am 18. Juli 2018 als Quartett mit Napoleon Murphy Brock und Valentina Ciardelli in der St. Katharinenkirche in Hamburg ein Live-Album auf. Ein neues Studioalbum mit Ferdinando Romano und Napoleon Murphy Brock (und anderen Musikern) wurde Ende 2023 veröffentlicht.

Pierpaolo Romani
schloss sein Studium der Klarinette unter der fachkundigen Anleitung von Fabio Battistelli am L. Cherubini-Konservatorium in Florenz mit Bravour ab, ebenso wie sein Studium der Computertechnik an der Universität Florenz. Er setzte seine Studien bei Meistern wie Giovanni Riccucci (Musikschule von Fiesole), Antony Pay (Chigiana-Akademie von Siena), Richard Stoltzman (International Camp of Music of Sermoneta), Dario Goracci, Alessandro Carbonare und Stefano Cardo fort.

Als Solist mit Orchester spielte er die Konzerte für Klarinette und Orchester von W.A. Mozart und A. Copland. Er trat als Bassklarinettist für das Orchestra Giovanile Italiana auf. Er hat in Kammerensembles mit Künstlern wie Fabio Battistelli, Gabriele Mirabassi, Fabrizio Meloni, Alberto Bologni und Matteo Belli zusammengearbeitet.

Derzeit ist er als Klarinettist, Arrangeur und Komponist mit dem Two-Fol Quartet, Inventionis Mater, Dzamati Trio, im Duo mit der Geigerin Eleonora Zamboni und als Solist tätig.

Seit 2020 unterrichtet er Informatik am Istituto Statale d'Istruzione Superiore „Gobetti-Volta“ in Bagno a Ripoli (FI).

Andrea Pennati
schloss sein Studium am Liceo Musicale in Arezzo ab und studierte anschließend Geisteswissenschaften an der Universität Siena, wo er die Fächer „Italienische und europäische Literatur“ sowie „Literatur und darstellende Kunst“ mit Auszeichnung abschloss. Im Jahr 2009 schloss er sein Gitarrenstudium am L. Cherubini-Konservatorium in Florenz unter der Leitung des großen Alfonso Borghese mit Auszeichnung ab. Er setzte sein Studium an den Postgraduiertenkursen der Musikschule von Fiesole fort, die er mit Auszeichnung abschloss.

Als Solist spielte er Rodrigos Fantasia para un Gentilhombre für Gitarre und Orchester mit dem Orchester des Cherubini-Konservatoriums und mit dem Orchester der Musikschule von Fiesole. Als Solist und in Kammerensembles hat er mit dem Maggio Musicale Fiorentino, dem Estate Fiesolana, dem Florentine Classical Guitar Festival, dem Florence Guitar Festival, dem G.A.M.O., dem Sarasvati Quartet und Roberto Fabbriciani zusammengearbeitet.

Er widmet sich stets der Gitarrentranskription und erkundet mit dem Trio Chitarristico Fiorentino, dessen Gründungsmitglied er ist, das klassische Repertoire vom Barock bis zur Gegenwart.

Seit 2017 unterrichtet er Gitarre am Liceo Musicale Alberti-Dante in Florenz.

Ferdinando Romano
Kontrabassist und Komponist, wurde bei Musica Jazz's Top Jazz 2020 als „Bestes neues italienisches Talent“ auf den ersten Platz gewählt und sein Album „Totem“ belegte im selben Jahr den achten Platz in der Kategorie „Beste italienische Platte“. „Totem feat. Ralph Alessi“, seine erste Platte als Bandleader, wurde auf dem norwegischen Label Losen Records veröffentlicht. Das Line-up des Albums umfasst einige der interessantesten Musiker und Improvisatoren der neuen Generation, darunter den großartigen Trompeter Ralph Alessi, einen führenden Musiker des ECM-Labels. Das Album erhielt große internationale Anerkennung und wurde weltweit von führenden Magazinen, Fachzeitschriften und Radiosendern rezensiert. Ferdinando übt eine intensive Live- und Studioaktivität aus und arbeitet mit zahlreichen Musikern der italienischen und internationalen Szene zusammen und tritt mit ihnen auf, darunter Ralph Alessi, Enrico Rava, Robin Eubanks, Benny Golson, Glenn Ferris, Logan Richardson, Jerome Sabbagh, Simona Premazzi und Jon Boutellier, Maurizio Giammarco, Nico Gori, Fabrizio Puglisi und viele andere.

Ferdinando schloss sein Studium am Konservatorium L. Cherubini in Florenz ab und besuchte auch den Kurs „Experimentelle Komposition“.

Im Jahr 2015 erwarb er einen Master-Abschluss in Performance bei M. Enrico Fagone am renommierten Conservatorio della Svizzera Italiana.


Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

Social Media

Über uns

Rechtliches & Co