music outside the norm

#33

19.-21.07.2024
Days
:
Hours
:
Minutes
:
Seconds

Galopprennbahn, Bad Doberan

Warm up

18.07.2024

ONLINE PrePre Sale!

 Für alle die sich schon jetzt Ihr Festival Ticket für die Z#33 sichern wollen.

Der "Online PrePre Sale" startet am 18.09.2023 über den
Arf Shop.
Die Festivaltickets werden auf der
"first come, first save"-Basis verkauft und sind nur erhältlich solange der Vorrat reicht.

Der Preis pro Festival Ticket beträgt 275 € zuzüglich Bearbeitungs- und Versandkosten.
Die Tickets sind exklusive Camping. Tickets fürs Camping bieten wir mit dem Start des Weihnachtsspezial.
Music is the best!
Euer Zappanale Team



 ZAPPANALE

NEWSLETTER

Was gibt´s Neues zur
Z#33?

Festival 2024
Info´s aus erster Hand

Melde Dich an bei unserem Newsletter


Scanne den QR-Code

 NEWSLETTER
ZAPPA MUSEUM
Du möchtest immer auf dem Laufenden bleiben

Melde Dich an bei unserem Newsletter


Scanne den QR-Code

The Arf Dossier
Die neue Ausgabe erscheint
Anfang September

 

Inside Arf-Dossier VOL. 117...

ZAPPA MUSEUM
+++ On a Journey to Mecca of Frank Zappa +++
Die Vision der Gründung eines ZAPPA MUSEUMS nimmt Fahrt auf!
Das Zappanale-Festival 2023 war nicht nur eine Veranstaltung für Zappa-Fans und Musikbegeisterte, sondern auch der Beginn einer aufregenden Reise zur Schaffung eines ganz besonderen Museums. Bereits im Zappanale-Newsletter vor der Zappanale #32 verkündeten die Veranstalter ihre Absicht, die Vision eines internationalen Pilger Ortes im “Zappaversum” nun Wirklichkeit werden zu lassen.
Die Challenge sollte lauten: Was gehört aus Eurer Sicht alles zu einem Zappa-Museum, um auch für die nachfolgenden Generationen dem Anspruch eines internationalen Pilger Zentrums und der Vermittlung von kompaktem Wissen über Frank Zappa gerecht zu werden?
In zappaesker Manier wurde die Projekt-Entwicklung gestartet und durch die Design Thinking Expertin Kathrin Jerjomenko auf der diesjährigen Zappanale begleitet. Zwei Info-Stände als Anlaufpunkte luden zum einen auf der sehr gut besuchten Ausstellung in Bad Doberan, sowie zum anderen auf dem Festival Gelände zum “ZAPP IN” ein. Dabei durften sich alle Berufenen, Interessierte und Impulsgeber rund um die bestehende Idee des Museums informieren. Auch ein neuer Newsletter steht nun in den Startlöchern
"Ich denke, die Menschen haben ein Recht darauf, amüsiert und unterhalten zu werden. Wenn sie Abweichungen von dieser klassischen Norm sehen, ist das wahrscheinlich gut für ihre geistige Gesundheit." (Frank Zappa)
Mit diesem Zitat begrüßte Wolfhard alle Zappanale Fans in diesem Jahr auf der Rennbahn.
Dann erzählte er von seinem Traum, ein Zappa-Museum zu gründen und wie es dazu gekommen ist.
“In der ganzen Welt gibt es so viel Zeug von Frank”, das hatte er völlig unterschätzt, als er selbst anfing zu sammeln. Seine eigene Sammlung wurde riesig und von einem unschätzbaren Wert für ihn und die Welt.
Für die Welt? Wie kommt die Welt zu dieser Sammlung? So sieht Wolfhards Vision aus...:
Ein lebendiges Museum mit Café, Filmen, Events und der Historie der Zappanale. Ein Ort mit der Sammlung der Musik des Meisters, seiner Historie und musikalischer Genialität. Künstler und kleine Gruppen, die Zappa malen oder anderweitig künstlerisch gestalten, können ihre Werke im Museum ausstellen.
Das Museum soll der Magnet aller internationalen Zappa-Zellen sein. Wolfhard möchte Menschen mit einer weltoffenen Leidenschaft zusammenbringen.

mehr lesen

 

So ein Projekt kann er nicht allein organisieren, finanzieren und gestalten, er kann lediglich den Rahmen dafür zur Verfügung stellen.
“Wir freuen uns, dass sich schon einige von Euch gemeldet haben, um dieses Projekt auf unterschiedliche Weise zu unterstützen.”
In einer offenen Befragung an Info-Ständen haben sich zahlreiche Menschen an den Infoständen beteiligt, Ideen eingebracht und Inspiration zum entstehenden Konzept geliefert. Das Interesse, die Begeisterung und die Unterstützung waren überwältigend. Es wurden Ausstellungsstücke in Aussicht gestellt, die auf das Museum übertragen werden sollen und sogar potenzielle Mitglieder für das Projekt-Team haben sich gemeldet.
Wir laden nun auch im Rahmen der Leser des Arf-Dossiers jeden dazu ein, weitere Ideen, Anregungen und Feedback beizutragen. Einige der zusammengetragenen Ideen für die Vision des Zappa- Museums wollen wir hier nun teilen:
Das ZAPPA MUSEUM soll die weltweit größte physische Begegnungsstätte für Interessierte, Freaks und Fans werden und die weltweit größte interaktive Ausstellung über das Leben und Wirken Frank Zappas mitsamt begehrten Sammlerstücken, CDs, Vinyl, Flyern, Konzertposter und vieles mehr bieten. Sammlerstücke können dem Museum vermacht und in treue Hände gegeben werden. Ein “Zappaquarium” dient als Anlaufpunkt für die Weiterveräußerung von mehrfach eingereichten Sammlerstücken, deren Erlös dem Museum gutgeschrieben werden soll.
“Wir wollen kein Museum, bei dem man nichts anfassen kann, und man fast einschläft.”, sagte einer der Impulsgeber. Die Gestaltung des Museums wird also ebenso spannend wie vielfältig sein. Es soll
eine Mischung aus interaktiven und haptischen Elementen bieten, die die Besucher durch agil veränderbare digitale Module in die Welt von Frank Zappa eintauchen lassen. Doch nicht nur physisch, sondern auch digital soll es möglich sein, durch eine virtuelle Brille einen kleinen Rundgang durch das Museum zu machen und auch die Entstehungsgeschichte der Zappanale zu erleben.
Die Angst vor Zappa für Neulinge als den, “der auf dem Klo sitzt” soll durch einen einfachen, eingängigen Einstieg in das Thema genommen werden. Der Weg führt weg vom Personenkult, hin zu seiner Position als Symbol für kreative Entfaltung, Gitarrenlegende und epochale Bewegungen durch weitere Kreativköpfe, Musiker und Individualisten. So erhält auch die Hamburger Katharinenkirche mit ihrer klassischen Zappa-Interpretation ihre Bühne.
Viele Interessierte haben angeboten, in näheren und internationalen Kreisen Werbung für anstehende Spenden- oder Crowdfunding-Kampagnen zu machen.
“TAKE ZAPPA TO THE SCHOOLS” Ein wichtiger Bildungsauftrag
Die Idee, Zappa-Music-Workshops für Kinder, Schulklassen und Erwachsene anzubieten, um sie an musikalische Bildung heranzuführen, fand ebenfalls großen Anklang. Musiker und Künstler können hier auf verschiedenste Art bildungsrelevante Inhalte und Lektionen vermitteln, wie Rhythmik, freie Interpretation, Songwriting, experimentelle Musik, Mehrspuraufnahmen, Musikmanagement und weiteres. Diese Workshops sollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, Musik auf unkonventionelle Weise zu erleben und ihre einzigartigen kreativen Fähigkeiten zu entfalten.
Auch der musikalische Aspekt wird nicht zu kurz kommen. Live- Events und Konzertvideos sollen im Museum zu sehen sein. Ein Studio in der oberen Etage könnte für hochwertige Exklusiv- Konzerte, Aufnahmen und Tiny-Desk Konzerte eingerichtet werden und Tribut-Bands aus der ganzen Welt können hier ihre Beiträge leisten.
Doch wie schaffen es auch diejenigen, diesen einzigartigen Raum zu erleben, die kaum Berührungspunkte haben? Hierfür könnte eine Tour mit mobilen Ausstellungsstücken und Workshops die Vision von Frank Zappa einem breiten jüngeren Publikum in südlichen Städten näherbringen und nach Bad Doberan einladen.
Die Ideen sind inspirierend wie vielfältig. Das Museum für Frank Zappa wird zweifellos ein Ort sein, der Fans und Neulinge gleichermaßen begeistern wird. Es wird ein Ort sein, der die Vielfalt und die künstlerische Größe von Frank Zappa würdigt, aber auch Raum für neue Inspiration und kreative Begegnungen bietet.
Die Entwicklung des Fundraising-Konzepts steht in den Startlöchern, und die Vision wird immer greifbarer. Mit der Unterstützung von Zappa-Fans, Musikliebhabern und kreativen Köpfen aus aller Welt wird dieses Museum zu einem Ort werden, an dem die Einzigartigkeit von Frank Zappa für immer weiterlebt. Spenden sind jederzeit herzlich willkommen. Mit begeisterter Zusammenarbeit wird das Zappa-Museum in Bad Doberan ein Ort sein, der Menschen zusammenbringt, inspiriert und die Faszination für seine Musik und seine Vision für die kommenden Generationen bewahrt. Möchtest du mitmachen?
Beantworte gerne folgende Fragen und sende deine Beiträge direkt an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
1. Was hast Du noch für Ideen, Inspiration und Feedback? 2. Was ist Deine große Vision für das Museum?
3. Wie möchtest Du Dich einbringen?
Trage dich in den Newsletter ein: https://tinyurl.com/newsletterzappamuseum
Oder scanne den QR-Code mit deiner Smartphone-Kamera:
Melde dich für das Projekt-Team bei: Kathrin Jerjomenko, Projekt-Entwicklung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Beitrag von Kathrin Jerjomenko und Tracy Kutz

Für Mitglieder der Arf-Society e.V. und nicht-Mitglieder

This is an alternative magazine, created by and for alternative people, for an alternative world .................. arf, arf, arf!

Für Mitglieder 4 x jährlich im Mitgliedsbeitrag enthalten, für nicht-Mitglieder käuflich zu erwerben.

Issues Coming Out In:
March, June, September, December

Editorial Department:
P. Görs/ Arf-Dossier
Wasserstraße 53
D-18439 Stralsund

Editor: Peter Görs 
Mobil: 015757817769
Tel.: 03831-9419277
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Subscription:

Arf-Society e.V.
Am Markt 3
D-18209 Doberan
Tel.: 01723023397
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

One Issue & Postage:
3.00€+2.00€ (Europe)

One Issue & Postage:
3.00€+4.00€ (Overseas)

Particulars Of One’s Bank Account:
Arf-Society e.V.
Bank Account: 505005352
IBAN: DE21130500000505005352
Bank: Ostsee Sparkasse Bad Doberan

Zappanale


Tauche ein in die Welt der "other people"

Einweihung Frank Zappa Denkmal 2002

Vaclav C.

Candy Zappa

Bob Zappa

Wolfhard

Etwas Fanmasse und diese Musik hält dicht.

Eigentlich sind ja die Fäkalien die Kontrastmittellösung in unserem belebten Körper und Frank Zappa ist mein positives Kontrastmittel, das ich meinem Körper einverleibt habe. Frank Zappa hat seinen ureigenen Sockel, jetzt wo es so einfach ist, tot zu sein zu sein. Wird er ihn wiedersehen, der Besucher dieser Stadt am Meer. Er sollte rauchen und eine Feder tragen; beidem wird stattgegeben. Denn jede Ankunft setzt eine Verwechslung voraus, es gibt viele, die einen anderen mit sich führen.  Der Fan und sein Idol bilden das Idol und sich selbst ab, innerhalb und weiter draußen in dieser Stadt am Meer.

Jeder kennt seine Stadt. Es war Baltimore, wo jener Frank Vincent Zappa geboren wurde und es ist Hollywood, in dessen erfahrbarer Nähe Zappa gestorben ist. War es wirklich so? Habe ich Frank Zappa nicht gerade hier am Horizont in einer seltenen (aber was kann hier selten sein), mitten in einer Fata Morgana gesehen? Hi, Frank..."It can't happen here! - Hier kann das nicht passieren!" Aber dennoch hat diese Stadt nichts vorgegaukelt, viele haben hier Frank Zappa eine Bronzebüste aufgestellt. Es ist sehr real und keine Luftspiegelung, wenn ein Mensch aus dem weit entfernten Teil einer Landschaft näher rückt, wie es viele, all zu viele an diesem Tag getan haben.

Mehr lesen

 
Amerikaner, Engländer, Tschechen, Ungarn, Brandenburger, Sachsen, Zappa-Fans eben. Wohl ist es möglich hier im Osten, dass Fans diesen speziellen Z-Kult mit all seinen Außenseiterallüren aufrecht halten, aber es hätte nie eine Band Mothers Of Invention gegeben in einer kleinen Stadt, ostwärts gelegen. Hier war es neben der sozialistischen Weltsicht die Wirklichkeit, die zynisch bereit stand, ZAPPAs verrückte Platten einzog und den Typ, der diese Musik hörte, einfach aus dem Leben nahm. Denn jede Obrigkeit hat deren Sinn sehr wohl verstanden, nicht nur weil Zappas Haltung eindeutig zu hören ist. Dieser Sohn eines Meteorologen war Bürgerschreck und blieb aufrecht. Auch dann noch, als Zappa vom unterschätzten Untergrund der USA als herausragendes Moment der Popkultur endlich aufsteigen konnte mit Hits wie "Bobby Brown" und "Valley Girl".

Ja, die erneute Ur - Vater - Morgana der Gegen - Kultur steht hier im hohen Norden in der Hitze und im Sand. Frank Zappa hat seinen ureigenen Sockel - jetzt wo alles so einfach ist, dreht sich jeder auf dem Platz ABSOLUTELY FREE um diesen Mann aus der Hölle. Es sind Freaks die umlagern seinen Jetzt-Zustand mit Bier und Transparenten. Der Stoffpapagei über seinem Marmorschädel schnarrt Arf-Arf-Arf, wenn die Geschwister Bob und Candy Zappa das Laken von der Büste nehmen. Dem einen stehen dabei Tränen in den Augen, andere berühren ihren Unterlippenbart wie zur Selbstversicherung, damit ja auch anwesend zu sein. Da aber Lokalpolitiker in keine Zappa-Morgana passen und nicht einmal eine Lokal-Absurdität abgeben mit ihrer Glückwunsch- und Gedenkstein-Parade, treten diese, wie das Gemüse zu ihren Füßen, den Weg in eine herrliche Ausdünstung an. Alles gilt den Veteranen der Band Mothers Of Invention "Thank you, Frank, for being different". Auch da bleibt Frank Zappa ein kritischer Mensch, der nicht immer ganz einfach war und manchmal auch ein wenig schräg!, sagt wer?

Ein Amerikaner am Platz übersetzt: "A visionary human being!" und was weiter? Vor langen Jahren hörte ein junger K. die erste Zappa-Platte hier vor Ort. 1990 gründet dieser Herr K. die Zappanale, und die Arf-Society wurde der eingetragene Verein für Zappatisten, bald schon weltweit. Dieser Riesenwuchs reizte regelrecht, dem Idol ein Denkmal zu errichten, ja ein Denkmal so absurd wie eine Luftspiegelung....denn ein Zappa-Denkmal erscheint auf einer blau-gewölbten Fläche hier mitten im Ort am Meer... Doch das Sinnlose ist ja für jeden Zappafan nur eine weitere Allüre auf dieser Bühne der Un-bedeutsamkeit.
Also sagt die Chronik: Kulturausschuss-Stadtverordnetenversammlung-Bürgerdiskussion-Denkmalsstreit! Ja, gebt uns eine Büste für den Volksdichter E. W.! Aber wollen wir nicht endlich etwas un-wirklich Absurdes? Ja, doch. Am Ende stimmt die erhöhte Politik einmütig zu. Sehr Zappa-etabliert.

... ja, soll uns doch mal der Tscheche Vaclav C. ein wenig Frank Zappa ausmodellieren, in abschließender künstlerischer Qualität, dieser Kerl-Künstler und Fan-Freak macht es also wahr.
Jeder der vom Bahnhof kommt, muss an ihm vorbei. Der Tote lebt, aber es ist gut, auch einmal tot zu sein. Aber Zappa lacht von seinem allzu bar-hockenden Sockel und er ist keinesfalls verlegen, wenn er früh am Morgen geküsst wird. Im Kurpark des frisch erholten Arbeiters aus alten Zeiten und immer mit einem Münster auf dem Rücken, in einer Stadt am Meer. Ach, in seiner Zuneigung war der Osten wie der Westen wie der Norden und der Süden überreif für den Zappa Frank-Asteroiden, der in sinnvoller Verbindung einmalige Platten machte, deren Sinn verstanden wird, weil jede Art versteckten, feinen Spottes klar zu übersetzen ist. Noch umkreist Zappas Weltsicht unseren Planeten auf seiner ureigenen beleidigenden Weise wie auf einer Umlaufbahn. Doch auch Zappa entstammt der Wirklichkeit, und die Kraft all seiner Werke kommt aus der Behütung seiner Großfamilie. Diese ist auch jetzt noch so unerschütterlich wie ein Wal, der in den Himmel steigt.

Werde ich träumen? In diesem Jahr auf der Galopprennbahn einer Stadt am Meer auf der Zappanale Nummer 13?

Es gibt wieder E-Gitarrensoli, die eine nicht vorgelegte, sondern eine offene Form haben und all die Bands mit fata-morganischen Namen wie die Lewinskys, Landplage, Beistelltische, Dwarf Nebula, Cosmic Debris, Ozric Tentacles...
Ohne diese Gesinnung wäre der spezielle Kult um den Rockstar Frank Zappa nie so neu und nie ein Beweis, dass ein Freak hier auf der Zappanale in einer Stadt am Meer anwesend war. Im Sommersonnen-Festival, dicht hinter einer Fata Morgana. Weil Frank Zappa jeden Musiker anzuheuern pflegte, diesen dann rundum erneuerte und wieder hinaus warf - Arf.Arf.Arf - existieren heute viele Persönlichkeiten in seinem Zappa-listigen Namen. 
Es gibt Ike Willis und Don Preston, Roy Estrada, Mike Keneally, Bob und Thana Harris, Napoleon Murhy Brock und den Indianer Jimmy Carl Black. Alle zelebrieren die Songs regelrecht und anstandslos im Wirr-wahr von der Bühne. 
Ich sehe jemanden hier im Hintergrund im Rhythmus tanzen und jedes Wort buchstabengenau mitsingen, obwohl er weder singen noch tanzen kann. 
Dieser Rock'n'Roll ist allen gemein. Alle spielen den Zappa-Song. Er bleibt jetzt überall in der kleinen Stadt am Meer zurück.

"Gibt es Tauben in Bad Doberan?", fragt jemand aus dem Zappa-Clan im staatlich anerkannten Heilbad, ja es gibt...etwas Fanmasse und den Geist Frank Zappas, ausgesandt über uns alle. Aber der Rest der Welt versickert ungehalten in WG-Toiletten, von deren Wänden Zappa auf jede Erregung herab sehen kann.



"Stick it out." 

Frank Zappa - 1940 - 1993


A.Cant 2002

Zappa "nale" ist überall ein bisschen in Bad Doberan

Denkmalpflege 😅

 

Music is the best!

Anfahrt / Übernachtung

Übernachtung
Auf dem Gelände

Auf dem Gelände angekommen stellt sich die Frage: Sun- oder Greencamp? Jedes hat seine Vorteile. Das Sun-Camp ist tagsüber heller, das GreenCamp nachts dunkler. Die Einweiser vor Ort helfen Dir sicher bei der Entscheidungsfindung.

Der Campingplatz mit sanitären Einrichtungen ausgestattet. Bitte beachtet dazu die aktuellen Ankündigungen.

Unterkünfte
Du bevorzugst ein richtiges Bett? Bad Doberan und die umliegende Region bieten Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preiskategorien an. Die Zappanale findet in einer Sommer-Urlaubs-Region statt, da bist Du als Frühbucher klar im Vorteil. Fragt gerne bei der Touristeninformation nach.

Anreise
mit der Bahn

Ob aus Hamburg, Berlin oder Bratislawa: Richtung Rostock ist die richtige Entscheidung. Wird Bad Doberan als nächste Haltestelle angezeigt, ist dies der Zeitpunkt, dass Du Dich für den Ausstieg vorbereitest. Wenn Du in Rostock ankommst, steige in den nächsten Regionalexpress Richtung Wismar, diesen verlässt Du dann in: Bad Doberan.

Von dort gibt es mehrere Möglichkeiten: Traditionell mit dem Molli-Zug, er hält direkt am Festivalgelände, oder Du lässt Dich von einem der leicht zu erkennenden Zappanale-Fans mitnehmen. Du triffst sie am Zappa-Denkmal oder am nahe gelegenen Supermarkt – vom Bahnhof aus ist beides in fünf Minuten erreichbar.

mit eigenem Fahrzeug

Dein Navigationsgerät wird Dich sicher zur Galopprennbahn (54.124677,11.869512) in Bad Doberan bringen. Wenn Du kein Navi hast: Abfahrt Bad Doberan, Richtung Bad Doberan/Heiligendamm.

  • aus Richtung Hamburg/Hannover:
    A1 Richtung Lübeck, am Autobahnkreuz Lübeck auf die A20 Richtung Rostock, Abfahrt Bad Doberan
  • aus Richtung Berlin:
    A19 Richtung Rostock, am Autobahnkreuz Rostock auf die A20 in Richtung Lübeck/Wismar, Abfahrt Bad Doberan

In Bad Doberan – an der ersten größeren Ampelkreuzung – fährst Du rechts in Richtung Kühlungsborn/Heiligendamm und kommst am Frank-Zappa-Denkmal vorbei (nach der Kreuzung ca. 100m).

Die Rennbahn liegt auf halber Strecke zwischen Bad Doberan und Heiligendamm, zuerst musst Du  am Festivalgelände vorbei fahren. Wenn Du nicht der Erste bist, ist dieses unschwer zu erkennen. Im folgenden Kreisverkehr nimmst Du die letzte Ausfahrt und kannst langsam in den Live-Musik-Modus umschalten.

Mitfahrgelegenheit

Wenn Du es Dir gern auf einer Rückbank bequem machen möchtest, such Dir eine Mitfahrgelegenheit. Entweder über die Community oder z.B. hier: drive2day.de.

Mit Flugzeug

Du kommst mit dem Flieger an? Dann sind Hamburg oder Berlin (Tegel/Schönefeld) die Flughäfen, von welchen Bad Doberan am schnellsten zu erreichen ist. Mit der Bahn fährst Du von beiden Flughäfen zirka 3-4 Stunden.

In Rostock (ca. 50 km vor Bad Doberan) gibt es einen kleineren Flughafen; dieser wird hauptsächlich von inländischen Fluggesellschaften angesteuert.

Mit dem Molli

Wir freuen uns sehr über die Einrichtung unseres Sonderhalts, der eigens nur für die Zappanale von der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli GmbH eingerichtet wird.

Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!

Für alle Camper, Ihr könnt schon ab dem 07.07.2023 mit dem Molli zur Rennbahn anreisen.

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER

Social Media

Über uns

Rechtliches & Co